Quantcast
Channel: Fabula, la recherche en littérature
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17105

Germanica 55/2014 - La prose allemande contemporaine :

$
0
0
GERMANICA N° 55/2014La prose allemande contemporaine : voix et voies de la génération postmoderne.Appel à contributionsSi la production littéraire de langue allemande du début du XXIème siècle fait l’objet de constats récurrents sur sa diversité, sa richesse, sa créativité, son foisonnement mais aussi sur l’absence de lignes de force clairement identifiables et faisant consensus ou l’absence de mouvement littéraire structuré capable d’orienter la création littéraire, un état des lieux se gardera d’une trop étroite circonscription temporelle, thématique, esthétique. On s’accordera pour considérer l’année 1989 comme une césure qui marque un changement de l’horizon social, sociétal, culturel et littéraire de l’Allemagne. L’attention se portera sur la génération d’écrivains qui émergent au tournant du millénaire. On sera particulièrement attentif à la manière dont la littérature réagit aux phénomènes de la globalisation, des métissages culturels, des transformations sociales, de l’accélération du temps, des incertitudes sur l’avenir, des nouvelles possibilités techniques. On cherchera à cerner les expériences clés d’une génération postmoderne touchant aux normes, valeurs, convictions, comportements, espérances, utopies, obsessions, besoins, angoisses du temps présent. On s’interrogera sur le renouvellement des genres, des formes narratives, stylistiques, sur la circulation des modèles littéraires.Il conviendra également de prendre en compte le champ littéraire dans lequel émergent les œuvres, se construisent les succès, se fabriquent les goûts et les attentes des lecteurs. On s’intéressera à la diffusion des oeuvres, au rôle des différents types de médias (presse, revues, télévision, radio, internet) dans la reconnaissance des auteurs, à la politique éditoriale des maisons d’édition, à l’usage des sites internet et des blogs par certains auteurs ou encore au développement de la Netzliteratur .Ce numéro de Germanica, qui se limite à la production de la prose et à la génération du tournant du millénaire, pourrait, en somme, avoir pour objectif de donner d’une part un modeste aperçu des modes culturels multiples sur lesquels une génération d’écrivains perçoit, observe, critique, thématise les réalités présentes de la société globalisée, construit une mémoire générationnelle et appréhende l’avenir au début du XXIème siècle et de prendre en compte, d’autre part, la manière dont fonctionne le marché littéraire et l’usage que fait cette génération des possibilités de l’internet.Les propositions de communication, sous forme d’un résumé d’environ 15 lignes (maximum 1000 signes), accompagné d’une notice bio-bibliographique, sont à envoyer si possible avant le 15 janvier 2014 à annick.carlier@univ-lille3.fr et à bernard.bach@univ-lille3.fr . Les propositions envoyées seront soumises au conseil de rédaction qui décidera de l’acceptation.Les propositions de contribution (une quinzaine de lignes), accompagnées d’une bio-bibliographie, sont à envoyer à Bernard Bach ( bernard.bach@univ-lille3.fr ) et Annick Carlier ( annick.carlier@univ-lille3.fr ) pour le 30 décembre 2013 au plus tard.La publication du numéro est prévue pour décembre 2014 , les manuscrits devront parvenir au conseil de rédaction au plus tard au 15 septembre 2014 .GERMANICA Nr 55/2014Die deutschsprachige Prosa am Anfang des XXI. JahrhundertsCall for paperWenn einerseits wiederholt beobachtet wurde, dass die deutschsprachige literarische Produktion des XXI. Jahrhunderts verschiedenartig, reichhaltig, kreativ ist, aber andererseits auch festgestellt werden kann, dass es an klar definierbaren und allgemein anerkannten thematischen und ästhetischen Richtlinien fehlt sowie an fest organisierten literarischen Bewegungen, die imstande wären, einen dominierenden Einfluss auf die literarische Kreativität auzuüben, so muss man sich bei einer Bestandsaufnahme der literarischen Produktion davor hüten, den zeitlichen, thematischen und ästhetischen Rahmen zu eng abzustecken. Es herrscht Konsens darüber, im Jahr 1989 eine Zäsur anzusetzen, die eine Veränderung des gesellschaftlichen, kulturellen und literarischen Horizonts in Deutschland markiert. Die Aufmerksamkeit wird sich auf die Schriftstellergeneration richten, die sich um die Jahrtausendwende auf der Literaturszene durchgesetzt hat. Besondere Beachtung wird man den Reaktionen der Literatur auf Phänomne wie Globalisierung, kulturelle Hybridität, gesellschaftliche Veränderungen, Zeitbeschleunigung, Ungewissheit der Zukunft, neue technische Möglichkeiten schenken. Man wird versuchen, die Schlüsselerfahrungen einer Generation festzuhalten, die sich auf Normen, Werte, Vorstellungen, Verhaltensweisen, Überzeugungen, Hoffnungen, Bedürfnisse, Obsessionen, Ängste der gegenwärtigen Zeit beziehen. Man wird nach Erneuerungen von literarischen Genres, narrativen Inszenierungen, stilistischen Formen, nach der Zirkulation von literarischen Modellen fragen.Es sollen auch die Literaturszene und der Literaturbetrieb in Betracht gezogen werden, die zur Verbreitung der Werke, zum Erfolg der Autoren, zur Bildung des Geschmacks und zur Beeinflussung der Erwartungen der Leser beitragen. Elemente wie der Vertrieb der Bücher, die Rolle, die die verschiedenen Medien (Presse, Zeitschriften, Fernsehen, Radio, Internet) beim Erfolg der Autoren spielen, die Literaturpreise, die Verlagsstrategien, die Verwendung von Websiten und Weblogs durch manche Schriftsteller, die Entwicklung der Netzliteratur können auch Gegenstand von Beiträgen sein.Die Nummer 55, die zwar auf die deutschsprachige Prosa und die Schriftstellergeneration der Jahrtausendwende beschränkt bleibt, könnte eine schlichte Übersicht anstreben: einerseits über die vielfältige kulturelle Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Selbstthematisierung der gegenwärtigen globalisierten Gesellschaft, die Bildung eines Generationengedächtnisses und die Darstellung der Zukunftsvisionen einer Schriftstellergeneration, andererseits über die Funktion der Literaturzsene und die Ausnützung der vom Internet gebotenen neuen Möglichkeiten für diese Generation. Wenn damit ein nicht zu karges und unscharfes Bild der narrativen Inszenierung von Gegenwart und der Zeit-Beobachtung gezeichnet werden könnte, wäre das Ziel erreicht.Bitte schicken Sie Ihre Beitragsvorschläge (ca. 15 Zeilen) sowie eine bio-bibliographische Notiz bis zum 30. Dezember 2013 an Bernard Bach ( bernard.bach@univ-lille3.fr ) und Annick Carlier ( annick.carlier@univ-lille3.fr ). Das Redaktionskomitee entscheidet über die Annahme der Vorschläge. Deadline für die Abgabe der Manuskripte ist der 15. September 2014 .

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17105

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>