Quantcast
Channel: Fabula, la recherche en littérature
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17105

Christine Meyer (dir.), Kosmopolitische "Germanophonie": Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

$
0
0
Christine Meyer (dir.), Kosmopolitische "Germanophonie": Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Königshausen & Neumann, collection "Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft", 2013. EAN13 : 9783826049347. Présentation de l'éditeur : Qu’est-ce que la littérature allemande aujourd’hui? Dans un contexte marqué par la crise de la nation et l’intensification des mouvements migratoires en Europe depuis la décolonisation et la fin de la Guerre froide, l’ampleur des phénomènes de globalisation culturelle oblige à repenser les contours du champ littéraire allemand. Ce qu’on appelait jusqu’à récemment la «littérature de migration» ne peut plus être considéré comme un phénomène marginal dans les pays germanophones. Par ailleurs, un nombre croissant d’écrivains issus de l’immigration n’ont plus que des liens lointains avec la culture de leur pays d’origine. On n’a donc pas affaire à un «entre-deux» entre différentes cultures homogènes, comme le suggère le concept en vogue d’interculturalité, mais à un processus d’internationalisation de la culture allemande elle-même. Pourtant les écrivains «allochtones» d’expression allemande se voient encore cantonnés à un domaine réservé au sein de la culture majoritaire, notamment par le biais de prix littéraires spécifiques, et la germanistique universitaire a du mal à appréhender ce nouvel objet sans le marginaliser. Le présent ouvrage réunit des analyses dont l’objectif est de dépasser ce cloisonnement et de contribuer au décentrement du regard porté sur la littérature allemande. Les approches présentées s’inspirent en particulier de la comparaison avec les domaines voisins de la «francophonie» et des nouvelles littératures anglophones ainsi que des méthodes et concepts mis au point dans le cadre des postcolonial studies . Table des matières : Vorwort I. Zu Grenzüberschreitungen in Literatur und Gesellschaft Manfred Schmeling: „Es gibt nur ein perspektivisches Sehen, nur ein perspektivisches ‚Erkennen’“: Erkenntniskritische und poetologische Aspekte des Kulturtransfers in der modernen deutschen Erzählliteratur Azade Seyhan : Interkulturelle Hermeneutik: Der transnationale Autor als Übersetzer Kien Nghi Ha: Koloniale Paradoxien: Hybridität als Zeichen der ‚Rassenvermischung‘ und des kulturellen Widerstands II. Traditionslinien Christine Meyer: Elias Canetti als Ahne Isabella Parkhurst-Atger : Selbstbildnis des Dichters zwischen den Zeilen eines Dogon-Bannspruchs: Gedanken zum Dichter und Anthropologen Franz Baermann Steiner Andrea Lauterwein: „Mehrheimatlich-patriotisch verheddert“: Paul Celans Dichtung on the way zum hybriden Gedeutsch III. Entwicklung und Rezeption Nilüfer Kuruyazıcı : Die deutsch-türkische Literatur zwischen gestern und heute: Entwicklung unterschiedlicher Schreibstrategien Benoît Ellerbach : Autor und Werk im Spiegel der Rezeption: Überlegungen zur Einordnung von Rafik Schamis Werk in die deutschsprachige Literatur Myriam Geiser : Migration und ‚Neue Weltliteratur‘? Vergleichende Studie zur Rezeption postnationaler Gegenwartsliteraturen in Deutschland und Frankreich Haimaa El Wardy : Sprache und Nation: Migrantenliteratur in Deutschland und Littérature Beur in Frankreich als Beispiele der postkolonialen Literatur in Europa IV. Identitätskonstruktion und kulturelle Verortung Bernard Banoun : „Den Friedensnobelpreis für die indianische Friedenspfeife, für das Kalumet des Friedens!“ Zur gegenseitigen Stärkung von (Anti)Heimat- und Weltliteratur im Werk von Josef Winkler Marion Dufresne : „Der Fremde bleibt fremd“: Schwellenzustand der Einwanderung bei Franco Biondi Sieglinde Klettenhammer : „Ich ist viele“: Transkulturelle Konstruktionen des Selbst in Ilma Rakusas Autobiographie Mehr Meer. Erinnerungspassagen Leslie A. Adelson: Kosmopolitisch und parallel? Unterwegs auf „verrosteten Schienen“ mit Yoko Tawada im postnationalen Roman Das nackte Auge V. Entwürfe transkultureller Gedächtniskultur Michael Hofmann : Jüdisches und armenisches Gedächtnis im deutsch-türkischen Diskurs: Zafer Şenocaks Roman Gefährliche Verwandtschaft im Kontext Katja Schubert : Ethik der Analogie: Postnationale Perspektiven im Werk von Jeannette Lander Linda Koiran: ‚Mischling‘ mit Haut und Wort: Zu den Autobiographien von Hans J. Massaquoi, Ika Hügel-Marshall und Abini Zöllner Karin E. Yeşilada : Poesie post Solingen: Literarisches Gedächtnis in der türkisch-deutschen Lyrik

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17105

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>